Virtueller Stammtisch „Bildung 4.0 – Wie die Schule auf die digitalisierte Welt vorbereiten kann“

Welche Fähigkeiten brauchen Schülerinnen und Schüler für die auf sie zukommende digitalisierte Welt? In wie weit vermitteln die Schulen diese Fähigkeiten heute bereits und welche Indikatoren brauchen wir um das einschätzen zu können. Und wie schaffen wir Motivation und Freiräume, dass Lehrerinnen und Lehrer sich entsprechend vorbereiten können?

Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion mit Marina Weisband, die bei politik-digital.de das Bildungsprojekt Aula für zeitgemäße, digitale und politische Bildung leitet, und mit Jacob Chammon vom Verein Forum Bildung Digitalisierung, die den digitalen Wandel im Bildungsbereich gestalten und die Chancen digitaler Medien für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in den Mittelpunkt stellen. Herr Chammon ist selbst Lehrer und war Schulleiter der Deutsch-Skandinavischen Gemeinschaftsschule in Berlin. Die politische Perspektive auf das Thema wird unsere bildungspolitische Sprecherin der AGH-Fraktion Maja Lasic einbringen. Und von den Jusos wird der Landesvorsitzende Peter Maaß teilnehmen, der zudem auch selbst Lehrer ist und einen guten Blick auf die aktuelle Lage vermitteln kann.

Das Forum Netzpolitik, die Arbeitsgemeinschaft für Bildung und der Fachausschuss Stadt des Wissens der Berliner SPD laden ein zu einem virtuellen Stammtisch am Mittwoch, 13. Januar 2020, 19.00 – 21.00 Uhr.

PROGRAMM

19.00 Uhr Begrüßung

19.10 Uhr Podiumsdiskussion

     Marina Weisband · Projektleiterin von Aula bei politik-digital.de und Co-Vorsitzende von D64

     Jacob Chammon · Geschäftsführender Vorstand, Forum Bildung Digitalisierung

     Maja Lasic · MdA, Bildungspolitische Sprecherin

     Peter Maaß · Lehrer und Landesvorsitzender Jusos

20.00 Uhr Offene Fragerunde

20.50 Uhr Verschiedenes

21.00 Uhr Veranstaltungsende

Einwahldaten

Durchführung per Videoschaltung (Jitsi) im Browser über diesen Link:
https://meet.spdnetz.de/StammtischFNP

Technische Voraussetzungen:

  • Aktueller Browser, Empfehlung ist Chrome/Chromium/Brave
  • Computer/Mobilgerät mit Kamera und Mikro
  • InternetverbindungWir freuen uns auf Eure Teilnahme.

Mit solidarischen Grüßen

Volkmar, Carmen, Cornelius, Michaela und Tilmann

Digitaler Stammtisch – Corona-Tracing-App

Die Corona-Pandemie ist das alles bestimmende Thema dieser Tage. Neben vielen anderen wirtschaftlich und gesellschaftlich wichtigen Fragen, wurde auch viel und kontrovers über die Einführung einer Corona-Tracing-App diskutiert.

Da auf der einen Seite ein hohes Interesse besteht, Daten der App auch für Forschungszwecke nutzen zu können, war lange der sogenannte zentrale Ansatz, nach dem die Daten zusammengeführt und zentral gespeichert werden sollten, im Gespräch. Hat man von diesem Ansatz nach massiver Kritik gerade erst Abstand genommen und sich für eine dezentralen Speicherung der Daten entschieden, werden Stimmen wie die von Axel Voss, MdEP (CDU) hörbar, wonach Bürger*innen, die die „freiwillige“ App nutzen, Vorteile durch schnellere Lockerungen der pandemiebedingten Restriktionen zuteil werden sollen. Verbraucher- und Datenschützer*innen sowie große Teile der Wissenschaft und Zivilgesellschaft fordern bei der Entwicklung und Anwendung der App echter Freiwilligkeit, Datenschutz und Datensicherheit größtmögliche Priorität einzuräumen.

Bei unserem digitalen Stammtisch wollen wir die rechtlichen und technischen Aspekte einer Corona-Tracing-App in geselliger Runde mit Euch diskutieren.

Wir freuen uns, mit Dr. Malte Engeler einen gleichermaßen kompetenten wie sympathischen Gesprächspartner in unserer Runde begrüßen zu dürfen. Dr. Engeler ist promovierter Rechtswissenschaftler und Richter am Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgericht. Zuvor war er vier Jahre im Bereich der nationalen und europäischen Datenschutzaufsicht tätig. Zusammen mit anderen Vertreter*innen unterschiedlicher Fachrichtungen aus der Zivilgesellschaft hat Dr. Engeler am 3. Mai 2020 eigeninitiativ einen Vorschlag für ein Begleitgesetz für den Betrieb und die Nutzung einer Corona-Tracing-App vorgelegt.

Wir treffen uns:

Mittwoch, 27. Mai 2020

18.30 – 20.00 Uhr

https://meet.spdnetz.de/stammtisch

Auf zahlreiches virtuelles Erscheinen freuen wir uns ebenso wie auf eine anregende Diskussion.

Mit solidarischen Grüßen

Carmen Sinnokrot & Volkmar Stein